CB400F Baujahr 1975 - Restaurierung
28.11.15, 15:40:49
Beitragssammler
Hallo zusammen
Hab heute am Kopf weitergemacht .
Is zwar viel Arbeit , macht aber nix ;)
Vorher / Nachhervergleich
So bleibt das ersma bis ich die Kanäle ausgelitert habe und dann schaun wir mal weiter .
Hab dann mit der Auslassseite angefangen
Hier muss ich nur noch fein schleifen .
Dann noch den Brennraum sauber gemacht und geschliffen .
Wenn alles fertig ist wird dieser noch poliert , die Kanäle natürlich nicht .
Zum Schluss noch eben die neuen Ventile reingesteckt und geschaut ob die auch Dicht sind .
Astrein , allet Dicht :D
28.11.15, 18:29:34
Beitragssammler
Uli Du bis Spitze
28.11.15, 18:29:45
Beitragssammler
Uli
Du bis Spitze
29.11.15, 14:22:06
Beitragssammler
Die abgebrochene Kühlrippe is auch repariert ( hat n Bekannter gemacht ) .
nachher
Hat er richtig schön hinbekommen , wohlbemerkt ... das alte Bruchstück war nicht mehr vorhanden .
11.12.15, 19:31:50
Beitragssammler
Die Woche über zu nix gekommen , mein Auto wurde kaltverformt und das musste ich ersma richten :roll:
Dafür hat meine Frau mir ne Plexiglasscheibe fräsen lassen zum auslitern des Brennraums ( 10mm dick ) , das Teil werde ich dann die Tage bearbeiten damit zumindest das fertig is .
Is eigentlich zu gross , aber da das nicht der letzte Motor sein wird wo man sowas gebrauchen is das nich verkehrt :wink:
11.12.15, 20:39:18
rudolphwolven
Ulli,
"zum auslitern des Brennraums".....?????, wie funtionert das / was ist das / wofür.....?
Habe keine Ahnung..
mfG, Ruud
11.12.15, 21:14:44
Beitragssammler
Ich auch nicht :(
Rudi
11.12.15, 21:19:14
Beitragssammler
Hallo Ruud
Man füllt den Brennraum im Zylinderkopf mit einer Flüssigkeit deren Menge man kennt , z.b. mit einer Spritze .
http://www.20v-sauger-tuning.de/Auslitern_2.jpg
Damit man diesen Randvoll auffüllen kann deckt man diesen z.b. mit einer Scheibe ab und dichtet diese ab ( z.b. mit Fett ) .
Dann gehts weiter ... der Kolbenhub ist ja bekannt ( technische Unterlagen zum Motor ) .
Bei der 400er werden ja die Zylinder aufgebohrt ( knapp 70ccm mehr ) .
Der Durchmesser der Zylinder wird ausgemessen , aus Kolbenhub und Zylinderdurchmesser errechnet man den Hubraum pro Zylinder .
Aus dem Volumen des Brennraumes und dem Volumen des Zylinders kann man dann das Verdichtungsverhältniss errechnen .
Angestrebt sind ca. 11 - 11,5 : 1
Soll ja auch Vorwärtsgehn das kleine Moped ;)
11.12.15, 21:31:59
rudolphwolven
Juhu.......ich verstehe es!
mfG, Ruud
11.12.15, 21:54:08
Beitragssammler
Das is aber nur die halbe Miete .
Nun muss man sofern das Volumen der einzelnen Brennräume nicht gleich ist diese angleichen , und zwar dadurch das man sich am " grössten " Volumen oerientiert .
Dies erreicht man z.b durch abtragen von Material ( Fräsen ) vom Brennraum im Zylinderkopf .
Wenn dann alle gleich sind wird z.b. die Dichtfläche vom Zylinderkopf Plangeschliffen und obendrein noch etwas mehr Material abgenommen , oder man verbaut ( sofern erhältlich ) eine dünnere Kopfdichtung .
Das Verdichtungsverhältniss des Originalmotors beträgt 9,4 : 1
Also wird wohl einiges an Material draufgehn ;-)
11.12.15, 22:28:35
rudolphwolven
Mensch, welch eine Arbeit......!
mfG, Ruud
19.12.15, 19:19:52
Beitragssammler
Das Thema fräsen bei der Kanalbearbeitung ist dann durch , jetzt muss ich " nur " noch schleifen .
Das is nur die Hälfte von dem was an Material abgetragen wurde um die Kanäle halbwegs glatt zu bekommen .
Hab dann mal die Brennräume saubergemacht um zu sehen wo ich noch nacharbeiten muss .
Da werde ich nochmal mit dem 1000er Schleifpad bei gehn , dann is das glatt genug , dann nur noch polieren .
Vorher wird aber ausgelitert .
19.12.15, 19:21:50
rudolphwolven
Viel Erfolg!
mfG, Ruud
20.12.15, 18:53:50
Beitragssammler
Die Ansaugkanäle sind soweit vorgeschliffen , hier und da werde ich nochmal mit dem Fräser beigehn , is aber nicht viel .
Wenn man ( so wie ich ) so dicke Wurstfinger hat oder die Kanäle ( wie bei der 400er ) wirklich winzig klein sind und man mit den Fingern nicht reinkommt kann ganz gut n Schraubendreher mit einem Stück 6er oder 8er Schlauch nehmen und darauf dann Schleifleinen wickeln .
Das geht ganz gut und schont die Finger :wink:
Die Ansaugstutzen ( neu ) sind ca. 2mm kleiner im Durchmesser als der Ansaugkanal ( der Teil wo der Stutzen befestigt wird am Zylinderkopf wurde nicht im Durchmesser verändert ) .
Anders herum wärs zwar schlimmer , aber gefallen tut mir das auch nicht .
Den Stuzen so zu bearbeiten das der den gleichen Durchmesser hat wie der Ansaugkanal ist kein Problem , nur hat dann der O-Ring nicht mehr genug Halt .
Ich werde dementsprechend Dichtungen anfertigen aus geeigneten Dichtungspapier , is ja kein Problem .
24.12.15, 16:33:51
Beitragssammler
Mal einen Brennraum Probehalber ausgelitert , muss ich aber nochmal machen weil ich den Meniskus der Spritze nicht richtig abgelesen habe :rolleyes:
Die Ventilsitze habe ich dünn mit Fett eingestrichen .
Auf die Dichtfläche vom Zylinderkopf ebenfalls dünn Fett aufgetragen .
Dann die Plexiglasscheibe ( mit Einfüllloch und Entlüftungsloch ) aufgesetzt und ausgerichtet .
Lampenöl ( is eingefärbt ) eingefüllt .
12ml konnte ich einfüllen ,aber wie bereits erwähnt muss ich das nochmal messen :rolleyes:
Dann noch Blech zugeschnitten und mal den Birnenhammer und den Ledersack angetestet .
Kann ich in der Garage nicht machen , zu laut , also wird in die Werkstatt verlagert :rolleyes:
Schöne Feiertage euch allen :)
24.12.15, 18:23:09
Beitragssammler
Alter Falter!!!
Hochachtung vor Deinem Aufwand. Das wird besser wie Neu!!!
Habe auch immer gerne geschraubt, jetzt geht es nicht mehr so, der Rücken!!
Gruß
Michael
26.12.15, 18:13:58
Beitragssammler
Hallo Michael
Alles nix besonderes , ich tüddel hier nur ein bischen rum . ;)
Hallo zusammen
Heute mal mein neues Spielzeug ausprobiert :)
Die Motoren vom Frästisch kann man Tasten ( beide Richtungen ) mit den schwarzen Tastern , oder dauerhaft laufen lassen ( Kippschalter , auch in beide Richtungen ) , somit kann ich die Motoren auch gleichzeitig in verschiedene Drehrichtungen laufen lassen .
Bei beiden Motoren kann man mittels Poti die Drehzahl regulieren .
Die Übersetzung ist sehr kurz , und das is gut so . :)
Sobald ich die Knopfzellen habe kann ich beide Digitalmessschieber anschliessen und montieren und mir beide Messergebnisse an der Zusatzanzeige anzeigen lassen .
http://www.youtube.com/watch?v=xKf3-SFoiBg
Hat mein alter Herr mal vor Jahren selber gebaut :respekt:
Das habe ich heute ( unter anderem ) gemacht .
Alublech 3,7mm dick
27.12.15, 18:01:55
Beitragssammler
Hab die Abdeckungen für die Gabelbrücke heute ausgesägt , gefeilt und aufgeklebt .
Sch.... Alu , setzt die Feile immer so schnell zu , mit ner Drahtbürste sauber machen dann gehts wieder , ne Feilenbürste habsch nich :wink:
Abdeckungen grob zurecht gesägt
Fertig gefeilt und aufgeklebt
Die Gabelbrücke hab ich meiner Frau zum schleifen gegeben , hat sie was zu tun heute Abend :wink:
Sobald die bestellten Fräser da sind wird die Brücke / Abdeckungen noch angephast und dann poliert .
27.12.15, 19:16:40
Bigge
Also bis jetzt verstehe ich immer noch nicht, warum man sich so eine Mühe macht :rolleyes:
Die eigenen Kenntnisse umsetzen/erweitern und dann gelerntes als Erfolg zu verbuchen ?
Ne tolle und interessante Sache, jedoch für mich zu hoch aber schön zu sehen was man so alles
mit vorgelegten Materialien/Standards machen kann.
Viel Erfolg weiterhin !
Gruß Bigge
27.12.15, 21:34:41
Beitragssammler
Erst mit 400er Schleifleinen von Hand geschliffen
dann mit einem 1000er Schleifpad
Man mag kaum glauben das das ein Schleifpad ist wenn man mit der Hand über die Schleifseite geht , fühlt sich eher wie Stoff an .
Die Gabelbrücke muss ich nochmal mit 400er nacharbeiten , hier und da sind ein paar Kratzer zu erkennen die beim polieren nicht weggehn werden .